top of page

Create Your First Project

Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started

Extreme Love im Wohnzimmer am Ende der Welt

Projektart

Performance, Installation

Datum

November 2021

Standort

studioNaxos, Ffm

Performative Installation mit Video und Live-Elektronik über symbiotische Körper und Welten

„Manchmal denke ich,fühle ich, zwischen Eiweiß, Omega 3, Seele, Körper und irgendwie bis zu den Fingerspitzen, dass ich längst viel zu voll bin, nur nicht von mir, sondern von viel zu vielem. Ich weiß, dass in meinem Körper mehr nicht menschliche Zellen als menschliche sein sollen. Mindestens genauso viel andere Zellen wie menschliche. Und dann bin ich kein Individuum, sondern vielmehr ein ganzes Ökosystem, das längst aus dem Gleichgewicht geraten ist.“


Wie sieht ein Zusammenleben in einer Welt aus, in der wir nicht nur wohnen, sondern die längst in uns wohnt?

Konfrontiert mit einer globalen Verflechtung sucht eine Stimme nach einem Rückzugsraum, um sich selbst in Angesicht der schwieriger werden Verhältnisse neu zu sortieren. Anstatt einen Raum für sih zu finden, ist sie damit konfrontiert, dass auch ihr Körper längst vollständig bewohnt und global vernetzt zu sein scheint. Darmbakterien beeinflussen ihre Entscheidungsfähigkeiten und Zucker ihre Freiheit, während gleichzeitig mehr nicht-menschliche als menschliche Zellen in ihr existieren. Doch genau in diesem Zuviel von Welt und Mensch werden die Zuschauer:innen Zeuge der wohl ältesten Liebesgeschichte der Welt: die Symbiose von Mikro- und Makrowelt. In einer Komposition aus weltweit-gesammelten Field-Recordings, Soundscapes und symbiotischen Klängen lösen sich die Unterschiede von Innen und Außen auf und es wird klar, dass keiner die Verantwortung alleine tragen kann.


Konzept, Idee, Text, Komposition: Björn Fischer
Raum, Stimme, Konzept: Laura Robert
Outer Eye, Produktion: Jonathan Kirn
Technik: Richard Millig

Gefördert vom Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragend der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der FAZIT-Stiftung, sowie dem Bistum Limburg

bottom of page